Inhalt
Sehenswürdigkeiten entlang des Nils
Osiris |
![]() |
Ägypten - Luxor Museum |
Direkt an der Corniche, der Uferpromenade von Luxor liegt eines der interessantesten Museen Ägyptens: das Luxor Museum. Im Gegensatz zum “Magazin” Ägyptisches Museum sind hier herausragende Einzelstücke hervorragend präsentiert; sie stammen ausschließlich aus Theben und Umgebung. Da auch hier nicht alle Objekte numeriert sind, empfiehlt sich der Kauf eines auch in deutsch erhältlichen kleinen Kurzführers. |
Luxor Museum - Sobek und Ramses |
![]() |
Luxor Museum - Tuthmosis III |
![]() |
Luxor Museum - Kuhkopf Hathor |
![]() |
Ägypten - Die Licht und Ton Show am Karnak Tempel in Luxor |
![]() |
Ägypten - Säulenhalle - Karnak Tempel |
![]() |
Stadt Luxor |
Die historische und malerische Stadt mit einzigartiger Bedeutung und natürlichem Charme. |
![]() |
Luxor Tempel |
![]() |
der dem Gott Amun geweiht war. Eine 3 Km lange Sphingenallee verband ihn mit dem Karnaktempel . Erbaut wurde der Tempel mit seinem gewaltigen Eingangspylon, den Säulenhöfen und dem Geburtsraum, zum grössten Teil von Amenophis III. und Ramses II. |
![]() |
![]() |
Ton und Lichtshow am Karnak |
Nektanebos I. verband einst Luxor- und Karnak-Tempel mit einer 3 km langen Sphingen-Allee |
![]() |
|
Das Tal der Könige |
Am Westufer des Nils bei Luxor, hinter der Felswand von „Deir el-Bahari“ und am Fuße des pyramidenförmigen Bergmassivs „el-Qurn“ (arab. für „das Horn“, Höhe: 489 m), liegt in einem tief eingeschnittenen Tal eine der berühmtesten Nekropolen der Welt. Es ist das „Tal der Könige“ (arab.: „Wadi Biban el-Moluk“, wörtl.: „Tal der Tore der Könige“), der Ort mit den Grabstätten der Pharaonen des Neuen Reiches (15. bis 11. Jahrhundert v. Chr.), unter deren Herrschaft Ägypten eine Blütezeit der Hochkultur und internationaler Bedeutung erfuhr.
|
Um kaum einen anderen Ort Ägyptens ranken sich mehr Mythen und Legenden als um dieses Tal. Im Gegensatz zur vorangehenden Pyramidenzeit, während der sich die Könige ihr Grabmonument in baulicher Verbindung mit Totentempel und Taltempel geschaffen hatten, wurde unter den Pharaonen des Neuen Reiches das eigentliche Grab von den königlich Kultanlagen räumlich getrennt und statt einer Pyramide ein Felsgrab in die Wand einer natürlichen Pyramide, nämlich des pyramidenähnlichen Bergmassivs bei Theben geschlagen. Hier ruhten verborgen die königlichen Mumien inmitten ihrer prächtigen und golden funkelnden Grabbeigaben in farbig dekorierten Felsgrabanlagen. 64 Gräber wurden bisher entdeckt, doch bis auf das schatzgefüllte Grab des Tutanchamun waren alle bereits geöffnet und ausgeraubt vorgefunden worden. Viele fielen bereits in der Antike den Grabräubern zum Oper und standen über Jahrhunderte offen. |
![]() |
![]() |
Memnons-Kolosse und Totentempel von Amenophis III. in West-Theben |
Vermutlich war es der größte je errichtete, königliche Totentempel Ägyptens, vielleicht sogar der größte, ägyptische Tempel überhaupt: Das Memnoneion – der Totentempel von Amenophis III. (bzw. Amenhotep III., 14. Jahrhundert v. Chr., 18. Dynastie), dem Vater von Echnaton (Amenophis IV. bzw. Amenhotep IV.), etwas östlich auf halber Strecke zwischen Medinet Habu und dem Ramesseum in West-Theben gelegen. |
![]() |
Tempel der Königin Hatschepsut |
![]() |
![]() |
Pittoresk und fotogen schmiegt sich der weltberühmte Terrassentempel der Königin Hatschepsut (18. Dynastie, 15. Jahrhundert v. Chr.) in die Felswand von Deir el-Bahari, unweit des Tals der Könige in West-Theben. Es ist eines der bekanntesten und bemerkenswertesten Bauwerke des alten Ägypten. Die eigenwillige Architektur erinnert zwar an das benachbarte Vorbild des Mentuhotep-Tempels aus dem Mittleren Reich, dennoch ist die Anlage der Hatschepsut eine Besonderheit in der ägyptischen Baugeschichte. In seiner heutigen, von polnischen Archäologen und Bauhistorikern rekonstruierten Form, mutet das Bauwerk nahezu modern an, als sei es im Bauhausstil errichtet worden. Allerdings war der Tempel im Altertum farblich dekoriert und sein Vorplatz vermutlich mit Bäumen bepflanzt |
Edfu |
Horus- Tempel |
Henry Adams , 1898: " Der Nil ändert sich nicht. In der Tat kenne ich keinen Ort, wo alles sich so verändert wie hier, und doch ändert sich nichts. ... Man fühlt sich recht zu Hause." |
Der erste Grundstein des Tempels wurde im Jahre 237 v.Chr. gelegt. Fast zwei Jahrhunderte waren notwendig, um diesen riesigen Sakralbau zu vollenden . |
![]() |
![]() |
![]() |
Kom Ombo |
der Doppel-tempels der Götter Sobek und Haroeris |
![]() |
|
Assuan |
Assuan ist das Tor zu Schwarzafrika und die einzige Verbindung zwischen dem Mittelmeerraum und dem schwarzen Kontinent. Der Hochdamm Sadd el-Ali sollte Ägyptens Wasserversorgung sicherstellen und durch die Regulierung der Nilfluten neue Felder erschliessen. Wasserkraftwerke sollten der Industrialisierung nützen. Der auf einer Länge von 500 km zum Nasser-See aufgestaute Nil liegt zu einem Drittel auf dem Gebiet des Sudan. Insgesamt besitzt der See eine Speicherkapazität von 164 Mrd. m³ |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Temple of Isis at Philae |
unvollendeten Obelisken |
![]() |
Kitchener-lnsel mit ihren herrlichen botanischen Garten |
Die Felsentempel von Abu Simbel |
|